Kranking im Wellness-Lexikon
Kranking nennt sich eine neue Ausdauersportart aus den USA. Erfunden hat es ein Fitnessprofi, der auch schon das Indoor-Cycling zu uns gebracht hat, Johnny Goldberg. Kranking ist im Prinzip auch Cycling, nur eben mit den Armen, denn hier kurbelt man am Rad. Das Krankcycle sieht eigentlich aus wie ein Spinningrad, nur dass sich die Pedale dort befinden, wo eigentlich ein Lenker sein müsste. Die Pedale sind Kurbeln, die einen Handgriff haben. Außerdem befinden sich rechts und links vom Rad Fußmatten. Beim Kranking wird vor allem die Armmuskulatur beansprucht. Es gibt verschiedene Kranking-Techniken, die sehr viel Koordinationsvermögen kosten. Zum einen gibt es das "Double". Hier steht man mit den Füßen parallel auf der Matte und bewegt die Arme und Schultern wie eine Lokomotive. Der "Split" ist da schon etwas komplizierter. Man steht im Ausfallschritt auf der Matte und bewegt die Arme jetzt nicht mehr parallel nebeneinander, sondern um 180 Grad gesplittet, quasi wie die Füße beim Fahrrad fahren. Außerdem kann man mit dem Krankcycle auch nur einen Arm beanspruchen, beispielsweise wenn man einen Arm verletzungsbedingt nicht sportlich nutzen kann. Wichtig ist in jedem Fall aber, dass die Beine stets leicht gebeugt sind während des Stands. Mit diesem Cardio-Training kann man einen Muskelaufbau oder eine Muskelstraffung erwirken, je nachdem, welches Training man bevorzugt. Wie beim Spinning kann man auch in einer Gruppe Kranking üben.