Listerien im Wellness-Lexikon
Die Erreger der Listeriose sind den meisten Menschen unbekannt. Die Krankheit ist so selten, dass man sie gar nicht kennt. Doch vor allem alte Menschen, Schwangere und Kranke können sich mit Listerien anstecken. Diese leben überall, denn sie sind anspruchslos. Jeden Tag nehmen wir ein paar davon mit der Nahrung auf. Ein gesunder Körper kommt damit aber zurecht, denn schon die Magensäure tötet die meisten der Erreger ab. Wer allerdings schon eine Grunderkrankung wie Krebs hat oder eine schwache Immunabwehr, kann die Listerien in sich horten, bis eine Krankheit ausbricht, die von Blutvergiftung bis Hirnhautentzündung reicht. Antibiotika helfen nicht oft bei einer Infektion mit Listerien, da sie sich auch im Inneren von Zellen verstecken können. Deshalb sollten vor allem Kranke und alte Menschen kritische Speisen meiden. Diese sind vor allem Weichkäse und Lebensmittel aus rohem Fleisch wie Hackepeter oder Salami. Diese sollten so schnell wie möglich verbraucht und nicht lange gelagert werden. Aber auch bei Schwangeren besteht eine Gefahr der Infektion. Zwar kommt es bei ihnen meist nur zu grippeähnlichen Symptomen, allerdings können die Listerien über den Mutterkuchen an das Kind übertragen werden und so Fehl- oder Frühgeburten auslösen.