Akupressur im Wellness-Lexikon
Auch wenn nicht jedem der Begriff Akupressur geläufig ist, so setzt doch jeder sie im laufe des Alltagsimmer mal wieder ein. So reiben wir uns z.B. die Schläfen oder berühren bestimmte Stellen an unserem Körper mittels leichter Druckausübung. Doch was ist Akupressur eigentlich?
Die Akupressur ist Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Nach ihrer Auffassung gibt es im ganzen Körper Energiebahnen, sogenannte Meridianen, die unseren Körper mit lebenswichtigen Energien versorgen. Dabei ist jedes Meridian mit einem ihm zugeteilten Organ direkt verbunden. Auf ihnen liegen die Akupressur punkte (und auch Akupunktur
punkte). Sind diese Energiebahnen blockiert entstehen Krankheiten und verursachen gesundheitliche Probleme. Durch Druckausübung auf die Akupressur punkte kann man diese Blockade lösen und somit zur Heilung von Beschwerden beitragen. Anders als bei der Akupunktur
, wo mit gezielten Nadelstichen auf die betroffenen Stellen eingewirkt wird, wird bei der Akupressur nur mit Fingerdruck und massierenden Bewegungen gearbeitet. Gerade das finden viele Patienten als viel angenehmer und greifen deshalb lieber auf diese Behandlung zurück. Ziel ist es, die Lebensenergien wieder frei fließen zu lassen.
Besonders gerne angewandt wird die Akupressur-Massage bei rheumatischen Erkrankungen, Nervenerkrankungen, Migräne, Schmerzen und zur Ausleitung krankheitserregender Umweltstoffe.
In der westlichen Medizin ist diese Methode leider noch nicht ganz anerkannt worden, auch weil sie bis heute nicht wissenschaftlich bewiesen worden konnte. Es heißt jedoch dass die Akupressur die Vorläuferin der Akupunktur
ist. Auch wenn sie in der Medizin noch nicht die Aufmerksamkeit bekommt die sie eigentlich verdient, probieren Sie es doch einfach mal aus. Denn der Glaube allein versetzt bekanntlich schon Berge und kann helfen, Schmerzen zu lindern!