Altbrot im Wellness-Lexikon

„Aus alt mach neu“ - passender könnte man das Thema “Altbrot“ nicht in wenigen Worten umschreiben.

Oftmals wird in deutschen Bäckereien ein geringer Teil des Brotes, das vom Vortag übrigblieb, für das Backen neuer Brote mitverwendet. Beim Endverbraucher stößt dies oft auf Unverständnis und wird als Betrug verkannt.

Doch bereits in den Anfängen der Brotherstellung erkannte man, dass das Beimischen von Altbrot durchaus einen Sinn hat. Dadurch, dass Roggen oftmals nicht viel Feuchtigkeit aufnehmen konnte, trocknete das Brot schnell aus. Durch das Beimischen von Altbrot, das große Mengen an verkleisterter Stärke enthält, konnte der Feuchtigkeitshaushalt des Brotes verbessert werden. Heutzutage gilt dies in der industriellen Herstellung als zu aufwändig. Stattdessen wird hierfür Calciumsulfat, also Gips, beigemischt.

In Deutschland gibt es für das Weiterverarbeiten von Altbrot jedoch Grenzen. Bei Weizenbrot ist es möglich, bis zu 6 % Altbrot in frisch gebackenem Brot weiterzuverwenden, bei dem haltbareren Roggenbrot bis zu 20%, gemessen am Neubrotanteil.

Für die Weiterverwendung von Altbrot gibt es außer der Beimischung in neuem Brot mehrere sinnvolle Möglichkeiten. Es kann zu Semmelbröseln, Paniermehl oder Tierfutter weiterverarbeitet werden und wird von Hilfsorganisationen, wie der “Tafel“, für bedürftige Menschen zur Verfügung gestellt.

Doch Schätzungen zufolge finden dennoch etwa 300.000 Tonnen Altbrot keine Verwendung und werden als Müll entsorgt. Um dieser Nahrungsmittelverschwendung entgegenzuwirken, wurde altes Brot nun für eine weitere, spannende Recyclingsmöglichkeit entdeckt - als Brennstoff. Dieser neuartige Brennstoff wird beispielsweise in einer nordrhein- westfälischen Bäckerei in sogenannten Biomassebrennern zusammen mit Holzpellets eingesetzt und besitzt erstaunlicherweise einen ebenso hohen Heizwert, weist jedoch nur geringe Emissionswerte auf.

Selbst in Biogasanlagen könnte Altbrot hervorragend weiterverwendet werden. Diese Methode muss allerdings noch untersucht und rechtlich abgesichert werden.


Hauptseite | Impressum & Datenschutz | Partnerseiten



ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Quicklinks
Wellness Ernährung Gesundheit