Knäckebrot im Wellness-Lexikon
Das ursprünglich aus Schweden stammende „Knäcka“brot (knäcka bedeutet so viel wie „knacken“) ist ein flaches, beinahe feuchtigkeitsloses, knuspriges und lange haltbares Brot
aus Roggenschrot und feingemahlenem Roggen- oder Weizenmehl.
Für die langen, harten Winter in Schweden, in denen es kaum Nahrung gab, mussten sich die Menschen einen Nahrungsmittelvorrat anlegen. Deshalb backten Sie ein nahrhaftes Roggenbrot
, das dadurch, dass es nach dem Backen zusätzlich noch getrocknet wurde einen geringen Feuchtigketsgehalt aufwies, sehr haltbar war. Das Knäckebrot war geboren.
Optisch ist es durch seine flache, rechteckige Form und das charakteristische löchrige Muster unverkennbar.
Zu den beliebtesten Sorten gehören Vollkorn- und Sesamknäckebrot.
Das erste deutsche Knäckebrot entstand 1927 in den “Ersten Deutschen Knäckebrotwerken“ in Berlin, die vier Jahre später in die Magdeburger Gegend verlegt wurde und dort auch weiterhin noch als Burger Knäcke GmbH existiert.
Der größte deutsche Knäckebrothersteller ist das in Celle ansässige Unternehmen Wasa.