Fotogalerie

Gurke
Gurke Gurke

Orange
Orange Orange

Broccoli
Broccoli Broccoli

Pulsoximeter im Wellness-Lexikon

Die kuriosesten Wellness-Trends des ausgehenden Jahres 2019

Das 2019te Jahr n.Chr. neigt sich dem Ende zu. Die Welt (Achtung: Ironie!) ist immer noch nicht untergegangen, aber sie hat sich uns wahrlich auch nicht von ihrer unbedingt schönsten Seite gezeigt. Erträglich ist sie jedenfalls allemal - und das womöglich nicht zuletzt auf-grund der zahlreichen, kuriosen Wellnessangebote, die einem das Leben einigermaßen ge-nehm zu machen versuchen. In diesem Artikel wollen wir Revue passieren lassen, welche (kuriosen) Wellness-Trends uns das Jahr 2019 zu bieten hatte. Wir werden uns dabei vor allem auf drei Top-Trends fokussieren.

Wellness - Ein janusköpfiger Begriff

Mit dem Begriff »Wellness« verhält es sich in etwa so wie mit dem Begriff »Freizeit«, beide sind ohne ihre Komplimente - die Anspannung und Stress auf der einen sowie die Arbeits-welt auf der anderen Seite - nicht denkbar. Wer keinen Stress hat und nicht unter Druck steht, benötigt keine Wellnesskuren, und wer nicht arbeitet, kann nicht sinnvoll von Freizeit sprechen, da für ihn oder sie einfach die ganze Zeit freie Zeit ist. »Wellness« ist also ein janusköpfiger Begriff und verweist darauf, dass es Dinge im Leben moderner Menschen gibt, die an ihren physischen und psychischen Kräften zerren, die sie derart ermüden und entkräften, dass sie sich ab und an in einen Wellness-Tempel begeben müssen, um sich von den erlittenen Strapazen zumindest etwas zu erholen, aber natürlich auch, um die Strapazen später überhaupt wieder ertragen zu können. Wo die Strapazen nun her kommen, das liegt natürlich auf der Hand: Die moderne Arbeitswelt verlangt uns alles ab - sei es, weil unsere Arbeit wirklich anstrengend und zermürbend ist oder sei es, weil die Zermürbung aus der Sinnlosigkeit resultiert, die viele von uns Tag ein Tag aus an ihrer Arbeitsstätte erfahren und aushalten müssen. So wird Wellness zu einem Refugium und zu einem Ort, an dem der mo-derne, von Stress und Sinnlosigkeit getriebene und ihm letztlich selbst fremde Mensch seine Arbeitskraft reproduziert.

Die drei Top-Wellness-Trends 2019

Nun ist Wellness ein Bereich, der sich ständig weiterentwickelt, weil sich natürlich auch die Arbeitswelt stetig verändert und neue Bedürfnisse nach Erholung und Entspannung hervor-bringt. Damit Wellness »funktioniert«, müssen folglich immer neue Angebote entstehen, die in irgendeiner Weise mit dem jeweils gültigen Zeitgeist im Einklang stehen. Welche Ange-bote waren also in 2019 dominant? Als erstes zu erwähnen ist ein kurioser Wellness-Trend, der auf den ersten Blick mit Well-ness nicht gar so viel am Hut zu haben, ja, eine gänzlich neue Form von »Wellness« zu sein scheint: Die Entdeckung der Entspannung durch Anstrengung in der Natur. Beispielsweise gehen immer mehr junge Leute in die Berge, um dort, ausgestattet mit Wanderschuhen, eventuell einem Pulsoximeter und Campingausrüstung, zu wandern und im Einklang mit der Natur wieder zu sich selbst zu finden. Viele versuchen sich auch im sogenannten Trail Run-ning oder unternehmen ausgedehnte Fahrradreisen. Ob diese Freizeitbetätigungen nun tat-sächlich als Wellness gelten können oder nicht, darüber lässt sich natürlich streiten; da sie allerdings vielen erklärtermaßen als Ausgleich von der harten Arbeit und dem stressigen Gesamtalltag sowie zur Gesundheitserhaltung und Steigerung des allgemeinen Wohlbefin-dens dienen, gehen wir davon aus, dass es sich dabei im weitesten Sinne auch um Wellness-Aktivitäten handelt. Andere mögen es in Sachen Wellness aber natürlich nach wie vor weitaus weniger anstren-gend, wenn auch nicht weniger kurios - so etwa, wenn sie sich spezielle Infusionen verpas-sen lassen. Diese sind momentan zweifelsohne der letzte Wellness-Schrei und werden von Medizinern und kosmetisch orientierten Heilpraktikern immer häufiger eingesetzt. Die Infu-sionen bestehen aus einem individuell angepassten Mix aus diversen Nährstoffen wie Mine-ralien, Vitaminen und Aminosäuren. Sie werden innerhalb von 90 Minuten bei entspannter Musik und etwaigen Erfrischungen intravenös verabreicht. Ziel ist es, Stress , Alterserschei-nungen sowie Dehydrierungs- und Jetlag-Folgen zu bekämpfen. Das dritte kuriose Highlight des auslaufenden Jahres sind Wellnesskuren auf Basis von CBD. CBD ist die Abkürzung für Cannabidiol - ein Bestandteil von Cannabis. Das Wellness-CBD ist dabei von dem psychoaktiven Stoff THC, das die berauschende Wirkung beim Can-nabis-Konsum erzeugt, befreit, sodass es infolge seines Konsums nicht zu Rauschzuständen kommen kann. Stattdessen geht es um die Reduktion von Stress , Ängsten, Schmerzen oder Entzündungen. Zudem kann CBD bei der Appetitregulierung behilflich sein. Zur Aufnahme in den Körper wird es etwa in Öle, Nahrungsergänzungsmittel oder verschiedene Cremes gemischt. Das Wellness-Jahr 2019 war also durchaus ein spannendes, und wir dürfen daher gespannt darauf blicken, was 2020 für uns bereit hält!


Hauptseite | Impressum & Datenschutz | Partnerseiten



ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Quicklinks
Wellness Ernährung Gesundheit